Der Verband Wohneigentum empfiehlt
Die eigene Stromversorgung
Photovoltaikanlage
Was ist eine PV Anlage und wie funktioniert sie?
Ihr Weg zur Autarkie beginnt mit einer Solaranlage auf Ihrem Dach. Mit Photovoltaikanlagen lässt sich der Strombedarf in Ihrem Haushalt um etwa 30 % senken.
Grundsätzlich wandelt eine Photovoltaikanlage Sonnenstrahlen, die auf die Zellen der Anlage treffen, in Strom um. Die Umwandlung von Sonnenlicht in Strom geschieht mithilfe von Solarzellen, die aus bestimmten Materialien bestehen. Häufig wird Silizium für Solarzellen von Photovoltaikanlagen verwendet.
Durch die Sonnenstrahlen werden die neutral geladenen Teilchen in der Zelle angeregt und Elektronen freigesetzt. Die Solarzellen verfügen über Metallkontakte, welche die Elektronen weiterleiten und so wird Strom zur Verfügung gestellt. Anschließend werden die Elektronen wieder zurück in die Solarzellen geleitet. Dort verbinden sie sich erneut mit den positiven Teilchen zu neutralen Teilchen und können wieder der Stromerzeugung dienen. Es handelt sich bei einer Photovoltaikanlage um einen geschlossenen Kreislauf. Der Prozess wiederholt sich ständig und es wird fortlaufend Strom erzeugt. Um eine ausreichend hohe Spannung zu produzieren, besteht eine Photovoltaikanlage nicht nur aus einer Solarzelle, sondern aus vielen zusammengefügten Solarzellen. Bekannt sind Photovoltaikanlagen auch als PV-Anlagen.
Welche Komponenten gehören zu einer Photovoltaikanlage?
Es gibt 3 Hauptkomponenten, die die Photovoltaikanlage ausmachen. Dazu gehören das Dachgestell, der Wechselrichter und die Photovoltaikmodule. Photovoltaikanlagen erzeugen Gleichstrom. Der Wechselrichter wird benötigt, um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln und diesen so für den Haushalt oder das öffentliche Stromnetz nutzbar zu machen.
Wenn Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Haus installieren möchten, gehört der Wechselrichter zu den wichtigsten Komponenten. Durch die richtige Wahl des Wechselrichters stimmen Sie Ihre Photovoltaikanlage auf Ihre Anforderungen sowie den Einsatzort ab. Die Photovoltaikmodule (auch als Solarmodule bekannt) stellen das Herzstück einer Photovoltaikanlage dar.
Die Solarmodule erzeugen Strom aus Sonnenlicht. Dabei arbeiten Solarmodule geräuschlos und erzeugen keine umweltschädlichen Stoffe. Ihren Dienst erfüllen Photovoltaikmodule über viele Jahrzehnte hinweg. Sie sind die Basis einer jeden Photovoltaikanlage und stellen eine zeitgemäße Stromversorgung sicher.
Erhältlich sind Solarmodule in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. Neben den 3 Hauptkomponenten Wechselrichter, Photovoltaikmodule und Dachgestell werden spezielle Kabel (Solarkabel beziehungsweise Stringleitungen) benötigt. Mit den Kabeln wird der Solarstrom zum Wechselrichter geleitet.
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Die günstige Eigenversorgung mit Strom und die Erzeugung von umweltfreundlichem Strom gehören zu den Hauptgründen für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Daneben gibt es aber noch viele weitere Vorteile, die für die Installation einer Solarstromanlage sprechen.
1. Sie senken Ihre Stromkosten
Mit einer auf dem Hausdach installierten Photovoltaikanlage erzeugen Sie besonders günstigen Strom. Je nach Anbieter ist der Strom von einem Energieversorger doppelt so teuer und verursacht wesentlich höhere Kosten.
Die jährlichen Stromkosten lassen sich also durch die Installation einer Photovoltaikanlage deutlich reduzieren. Wenn Sie zusätzlich einen Stromspeicher einsetzen, lohnt sich Ihre Photovoltaikanlage noch mehr. Denn mit einem Stromspeicher können Sie Ihren selbst erzeugten Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Sie sind damit noch unabhängiger von öffentlichen Stromversorgern.
2. Sie tun etwas für die Umwelt
Viele Verbraucher entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage, weil sie aktiv sein und etwas für den Umweltschutz tun möchten. Solarstromanlagen arbeiten mit Sonnenlicht und erzeugen daraus Energie. Durch die Umwandlung von Sonnenstrahlen in Strom entsteht kein klimawirksames CO2.
Photovoltaikanlagen gelten als klimaneutral. Durch die Investition in eine Solarstromanlage kann zudem der Erderwärmung entgegengewirkt werden. In Deutschland soll die Stromversorgung in den nächsten Jahrzehnten zu 80 % aus erneuerbaren Energien stammen. Die Installation von Photovoltaikanlagen im privaten und gewerblichen Bereich ist ein wichtiger Schritt, um dieses Ziel zu realisieren.
Mit der Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach werden Sie zum Umweltschützer und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Ziele des Klimaschutzes zu realisieren.
3. Sie machen sich unabhängig von den Energieversorgern
Durch eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach werden Sie unabhängiger von den Energieversorgern. Auch wenn der Strommarkt in den letzten Jahren liberalisiert wurde, wird dieser noch immer von den großen Energiekonzernen dominiert. Als Verbraucher mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz sind Sie von den Strompreisen und der Strompolitik der Stromanbieter abhängig. Auch kleinere regionale Stromanbieter beziehen ihren Strom von den großen Kohlekraftwerken und haben nicht immer Einfluss auf etwaige Strompreiserhöhungen. Mit einer eigenen Solarstromanlage sind Sie unabhängig von den Preisschwankungen auf dem Strommarkt. Wichtig zu wissen ist, dass Sie auch bei der Buchung eines Ökostromtarifes zwingend 100 % ökologisch erzeugten Strom erhalten. Der Strom im öffentlichen Netz stammt nur zum Teil aus erneuerbaren Energien und wird zum Großteil noch durch konventionelle Methoden erzeugt. Wenn Sie Ihren Haushalt mit Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaikanlage versorgen, wissen Sie genau, woher Ihr Strom stammt, und dass dieser zu 100 % durch Sonnenenergie erzeugt wurde.
4. Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie
Mit einer Photovoltaikanlage erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie. Eine solche Anlage ist nicht auf jeder Immobilie zu finden und macht Ihr Objekt für zukünftige Käufer attraktiver. Experten gehen davon aus, dass Wertsteigerungen durch die Installation einer Photovoltaikanlage bis zu 5 % betragen können. Je nach Ausführung der Anlage fällt diese Wertsteigerung unterschiedlich hoch aus.
5. Sie können Ihre Photovoltaikanlage individuell zusammenstellen
Dank des modularen Aufbaus lassen sich Photovoltaikanlagen an unterschiedliche Immobilien und Anforderungen anpassen. Es ist auch möglich, erst mit einer kleinen Solarstromanlage zu starten und diese später um zusätzliche Module zu erweitern.
Die Vorteile einer Photovoltaikanlage im Überblick:
- Sie erzeugen Ihren Strom selbst.
- Sie machen sich zu 100 % unabhängig von den Energieversorgern.
- Sie tragen zum Umweltschutz bei.
- Sie reduzieren Ihre Stromkosten.
- Sie müssen steigende Strompreise nicht fürchten.
- Dank moderner Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher kann durch Sonnenenergie erzeugter Strom gespeichert und im Winter genutzt werden.
- Die Investitionskosten von Photovoltaikanlagen amortisieren sich ab dem ersten Monat.
Strom zu jeder Jahreszeit
Die AEV Cloud
AEV Software Remote Care
Funktion
Das Remote Care System ist eine intelligente Steuereinheit und bietet verschiedene Möglichkeiten der Hausautomatisierung. Die Energieverteilung und Überwachung der Verbraucher ist so zentral geregelt und per App steuerbar.
Vorteile der Software
Die Software ist die wahrscheinlich fortschrittlichste und intelligenteste Verbindung zwischen Solarstrom-, Heizungs-, Warmwasser- und Speichersystemen in Deutschland. Das System stellt Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um einen optimalen Betrieb Ihrer Anlage zu gewährleisten und unnötige Überproduktion zu vermeiden. Die zusätzliche Verknüpfung mit E-Mobilität und Sicherheitstechnik sowie weiteren Systemen stellt kein Problem dar.
Wir sorgen dafür, dass immer genug Energie vorhanden ist. Und zwar genau dort, wo Sie diese für Ihre Mobilität brauchen. e.move begleitet Sie auf dem Weg in die Elektromobilität mit komfortablen Lösungen – vom Laden des Elektrofahrzeugs im eigenen Zuhause bis hin zur einfachen Abrechnung von Schnellaufladungen unterwegs.
Strom rund um die Uhr
Energiespeicher
Stromspeicher – Flexibilität für die Energiewende
Strom aus regenerativen Energiequellen ist bekanntermaßen nicht rund um die Uhr verfügbar, sondern nur dann, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Mit einem Solarstromspeicher lässt sich sauberer Strom aus Sonnenkraft aus den sonnigen Stunden speichern und genau dann nutzen, wenn er wirklich benötigt wird – auch nachts.
Immer mehr Hausbesitzer nutzen daher Solarspeicher, um den auf dem eigenen Hausdach produzierten Strom auch dann nutzen zu können, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Laut Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft sind in Deutschland bereits etwa 60.000 Solarakkus installiert – Tendenz steigend.
Die hierbei erzeugte elektrische Energie wird gespeichert und wieder ins Netz gespeist. So wird wie bei einem klassischen Wasserkraftwerk zusätzlicher Strom erzeugt, um zum Beispiel Spitzen abzudecken.
Eine weitere Möglichkeit ist die Umwandlung von überschüssigem Strom in Wasserstoff, die Elektrolyse. Zwar wächst der weltweite Markt für Elektrolyseure, also Geräte, die Strom umwandeln, doch noch ist der sogenannten Power-to-Gas-Technologie der Durchbruch nicht gelungen. Der gesamte Vorgang ist sehr aufwendig und geht zudem mit hohen Energieverlusten einher.
Hier bedarf es noch weiterer Forschung. Auf lange Sicht dürfte sich diese Energiespeichertechnologie als Ergänzung zu Pumpspeicherkraftwerken entwickeln und dann zum Einsatz kommen, wenn Strom aus Wind und Sonne in großer Menge in unsere Elektrizitätsnetze eingespeist wird. Vor diesem Hintergrund ist die Power-to-Gas-Technologie eher auf den Industriemaßstab ausgerichtet, weniger auf einzelne Haushalte.
Batterien und Akkus hingegen speichern Strom chemisch und haben sich bereits hinlänglich bewiesen. Zwar eigenen sie sich nicht für größere Energiemengen, sind aber für die Verwendung in Kombination mit Photovoltaikanlagen die effizienteste Lösung. Der Markt für Solarstromspeicher entwickelt sich rasant: Die Technik macht große Fortschritte, sodass ein Speicher, der ein ganzes Haus über Stunden mit Strom versorgen kann, inzwischen wie im Falle der Batterie von Senec nicht größer als ein schmaler Kühlschrank ist.
In einer Energiewelt, die zunehmend von kleinen, dezentralen Einheiten bestimmt wird, sind Batteriespeicher für Haushalte eine absolute Schlüsseltechnologie. Durch die Vernetzung lassen sich Tausende Heimspeicher auch zu einem großen, virtuellen Speicher verbinden. Diese Speichernetzwerke können dann zum Beispiel Schwankungen im deutschen Stromnetz gezielt ausgleichen. Damit lässt sich der weitere Netzausbau langfristig vermeiden.
Beratung durch unseren Partner
Autarke Energieversorgung DTV GmbH
Autarke Energieversorgung DTV GmbH
Königsallee 33
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211/15 83 98 69
Fax: +49 (0) 211/158 418 72
E-Mail: info@autarke-energie.de
Das könnte Sie interessieren